Wissenswertes zu den Rezepten

Im 19. Jahrhundert waren im deutschsprachigen Raum verschiedene Maßeinheiten für Volumina und Gewichte in Gebrauch oder Zutaten die oft regional unterschiedlich benannt wurden...

Maaße- und Gewichtsangaben

Hohlmaaße für 
trockene Körper

1 Metze = 3 Liter und Deciliter

1/2 Metze = 1 Liter und 7 Deciliter

1/4 Metze = 9 Deciliter

Hohlmaaße für 
flüssige Körper

1 Quart = 1,145 Liter

1/2 Quart = 6 Deciliter

1/4 Quart = 3 Deciliter

Gewichte

1 Pfund = 1/2 Kilogramm oder 500 Gramm

1/2 Pfund = 1/4 Kilogramm oder 250 Gramm

1/4 Pfund = 125 Gramm

10 Loth = 166 2/3 Gramm

5 Loth = 83 1/3 Gramm

1 Loth = 16 2/3 Gramm

Da es zu viel Zeit rauben würde, jede Kleinigkeit nachmessen oder wiegen zu wollen, so bestrebe man sich, das Richtige nach dem Augenmaaß zu treffen, wozu nachstehende Angaben eine leicht zu fassende Anleitung geben.

Eine kleine Obertasse oder ein Weinglas enthält etwa 2/10 Liter (1/8 Quart) Flüssigkeit. Ein Liter (Quart) Milch oder Wasser wiegt ungefähr 900 Gramm (2 Pfund). Ein Stück Butter von der Größe eines Hühnereis wiegt 70 Gramm (4 Loth). Ein gehäufter Eßlöffel Mehl ist gleich 25 Gramm (1/4 Loth), voll Semmel 17 Gramm (1Loth), und voll Zucker 30 Gramm (1 3/4 Loth).

Becher

Der Becher war ein Volumenmaß in verschiedenen deutschsprachigen Regionen, aber auch in den Niederlanden ebenso wie in Italien. 1 Becher entspricht ca. 1,93 Liter.

Chomaszucker

Chomaszucker, St. Chomas - ein weicher bräunlicher oder roter Zucker der über Portugal kommt.  Der Zucker wurde von der Insel Sanct Thomae zu uns gebracht. Er wird von den Materialisten und Simplicisten Saccharum Thomasinum, Saccharum Thomaeum und von den Practicanten und Apoteckern Saccharum Rubrum genannt. Hochdeutsch Thomaszucker.

Farin

Farin (auch: Farinzucker, von franz. farine = Mehl) wird aus den ersten Abläufen bei der Raffination gewonnen und ist daher ein schwach aromatischer, häufig gelb bis bräunlich gefärbter, invertzucker-haltiger, trockener Kristallzucker. Malziger Geschmack.

Hiften

Als Hiften (auch Hägen, Hiefe, Hiffen, Rosenäpfel, Hetschhiven, Hetscherl, Hiven, Hetschepetsche, Mehlbeere) bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte der Hagebutten-Rosen.

Kartäuserklöße

Kartäuserklöße sind eine einfache Speise aus altbackenen Brötchen oder Weißbrotscheiben. Weitere, teils regionale Bezeichnungen sind Arme Ritter, Rostige Ritter, Semmelschnitten, Semmelnudeln, Sem-melschmarrn, Weckzämmädä, Weckschnitten, Gebackener Weck, Bavesen, Pofesen, Blinder Fisch.

Mehlspatzen

Die Mehlspatzen sind eine einfach herzustellende Sättigungsbeilage zu Suppen- oder Soßengerichten. Einerseits die Hauptzutat, andererseits Vergrößerungsform in Abgrenzung zu schwäbischen Spätzlen.

Reineclauden

Reineclaude, Reneclode, Reneklode, Ringlotte, Ringelotte oder Ringlo genannt. Die Frucht ist kugelig und in der Regel gelbgrün. Renekloden sind eine Unterart der Pflaumen und gelten bei ihresgleichen als die Besonderen, die Edelpflaumen. Insbesondere die Sorte „Große Grüne Reneklode“ eignet sich hervorragend zum Kochen und Einmachen.

Seidel

Das Seidel war ein Volumenmaß für Flüssigkeiten und ein Getreidemaß. Je nach Region war das Maß verschieden. In der Schreibweise Seitel war es ein ungarisches Hohlmaß. Im Deutschen war Seidel gleich dem Nößel und Seidlein der Schoppen. Als böhmisches Bergwerksmaß war es der Seidel dem 4 Kübel entsprachen. Als Getreidemaß entsprach 1 Seidel ca. 0,48 Liter. Als Weinmaß in Bayern 0,7 Li-ter, in Böhmen 0,48 Liter und in Wien ca. 0,33 Liter.

Zuckern läutern

Auf die gewöhnliche, bei uns übliche Art hingegen, wird der Zucker bloß geläutert, d. h. mit etwas Wasser 1 Liter auf 1 Kilo Zucker) oder je nachdem auch bloß in Wasser getaucht, aufgekocht, ge-schäumt und hierauf zu den verschiedenen Graden, wie die Rezepte sie verlangen, gekocht.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Telefon: +49 0 172 467 360

E-Mail: post@meinalteskochbuch.de

*Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an post@meinalteskochbuch.de widerrufen.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.